\documentclass[12pt,a4paper]{book} \usepackage[ngerman]{babel} %\usepackage{abstract} \usepackage{amsmath} \usepackage{graphicx} \begin{document} \chapter*{Abstract} Zusammenfassung der Arbeit \tableofcontents \chapter{Der Titel des ersten Kapitels} \label{chapter:Titel} \section{Überschrift} In Kapitel \ref{chapter:Titel} passiert Wie in \cite[Lemma 1]{mond05} nachzulesen ist Eine erste Formel: $e^x-27y=3x$ Und jezt mit zwei Dollarzeichen: $$e^x-27y=3x$$ Ebenfalls ein gemitte Formel: \begin{eqnarray} \label{eq:name} \ln(5x+1) =\sin(x-2\pi) \end{eqnarray} Wie in Formel \ref{eq:name} gezeigt wird \begin{figure} \includegraphics[width=8cm]{src/vorl_Logo_KZO_2.pdf} \caption[Quelle]{Abbildungsbeschriftung} \end{figure} \begin{thebibliography}{99} %Name, Vorname des Autors. Erscheinungsjahr. Titel. Auflage. Verlag. Erscheinungsort. \bibitem{mond05} Mondello, Enzo. 2015. Portfolimanagement $-$ Theorie und Anwendungsbeispiele. 2. Aufl. Springer Gabler. Wiesbaden. \bibitem{chatgpt} ChatGPT. Auf: https://chat.openai.com/chat (abgerufen am 23.02.2023), Prompt: "`Was ist Mathematik?"', Antwort im Anhang einsehbar. \end{thebibliography} \end{document}